Aufgepasst
Wir haben noch freie Plätze für Jagdscheinkurse in 2023. Hier geht's zur Kursübersicht!
News
Hast du unser neues Seminarangebot schon entdeckt? Hier geht's zur Übersicht!
Dein Weg zum Jagdschein!
Jagdschulen gibt es reichlich, nur die richtige zu finden ist die Kunst. Bei uns in der Jagdschule Hohe Heide bilden wir seit über 20 Jahren Jungjäger aus. Seit 2021 sind wir am neunen Standort am Gut Ostenwalde in Melle. Unsere Jagdschule ist eine der besten Ausbildungsstätten in Deutschland und kann eine Erfolgsquote von über 96 % vorweisen.
- Telefon: +49 (0) 172 546 8422
- E-Mail: jagdschulehoheheide@jagdwelt24.de
-
Lehrort: Osnabrücker Str. 75, 49324 Melle
(auf dem Gut Ostenwalde)




DIE KURSE
Alle Wege führen zum Jagdschein. Welcher passt am besten zu dir? Je nachdem, wie du deine Zeit einteilen möchtest und kannst, bieten wir dir Langzeitkurse über mehrere Monate, Blockkurse oder Intensivkurse an.

Langzeitkurs
Langzeitkurs - in der Ruhe liegt die Kraft. Dauert i.d.R. 3-4 Monate.

Wochenendkurs
Wochenendkurs - Alle Kursstunden liegen in den Wochenenden. Sie brauchen keinen Urlaub hierfür nehmen.

Blockkurs
2 Wochen Blockkurse - schnell und sicher zum Jagdschein

Kombikurs
Kombikurs - 3 Wochenenden + 1 Woche am Stück.
Erfolgsquote
Glückliche Schüler
Die Block- und Wochenendkurse unserer Jagdschule beginnen morgens um 09:00 Uhr. Die Ausbildung endet um 18:00 Uhr, wobei wir unseren Schülern auch außerhalb dieser Schulzeiten gerne zur Seite stehen. Unterbrochen werden die 90-minütigen Lerneinheiten durch eine einstündige Mittagspause und kleine Pausen zwischen den Lernblöcken. Die Inhalte gliedern sich in theoretische und praktische Ausbildungsteile, die teilweise fließend ineinander übergehen, beispielsweise bei den Themen Waffenhandhabung, Wildtierkunde, Wildversorgung oder Jagdbetrieb. Die theoretische Jägerausbildung erfolgt in unseren hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten. Die Praxisschulung findet fußläufig in unserem eigenen, wunderschönen Lehrrevier statt. Während des Jagdscheinkurses fahren wir mit den Jagdscheinanwärtern insgesamt 5 Tage auf den Schießstand, um die Schießausbildung bestmöglich zu üben.
Die Schießausbildung erfolgt auf dem Prüfungsstand. Hier ist uns die intensive Einzelbetreuung unserer Schüler sehr wichtig. Alle Prüfungsrelevanten Schießdisziplinen werden mehrfach geübt. Vorkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Die Ausbilder achten auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und geben gezielte und individuelle Ratschläge. Die Jagdschule Hohe Heide stellt im Rahmen der Ausbildung und Prüfung hochwertige Waffen zur Verfügung.
Nach einer ersten Lern- und Vertiefungsphase werden kleine Tests geschrieben, um Prüfungen zu simulieren, mögliche Wissenslücken festzustellen und Prüfungsroutine zu erwerben. Bei den schriftlichen Tests werden die gleichen Fragen wie bei der offiziellen Jagdscheinprüfung verwendet. Ähnlich wie bei der Führerscheinprüfung gibt es einen festen, begrenzten Fragenkatalog, den wir unseren Jagdschülern vorlegen. Die häufigsten Fragen der mündlichen und praktischen Prüfung kennen wir aus unserer über 20-jährigen Prüfungserfahrung. Die mündl.-praktische Prüfung wird ebenfalls simuliert, sodass man mit einem guten Gefühl und einer ersten Prüfungserfahrung die offizielle Prüfung erfolgreich abschließen kann.
Bei der Jagdschule Hohe Heide werden die Jagdscheinanwärter am Ende nach der Niedersächsischen Verordnung geprüft. Es gibt drei Disziplinen: Schießen, Schriftlich und eine mündlich-praktische Prüfung.
Bei der Schießprüfung werden Schrot und Kugel begutachtet. Mit der Kugel müssen zwei verschiedene Szenarien durchführt werden: (1) angestrichen auf 100m einen Rehbock erlegen und (2) Laufenden Keiler treffen. Mit der Flinte wird Trap geschossen. Hierbei gilt es in einem Durchlauf 5 von 15 Tontauben zu treffen.
Die Inhalte der Prüfung zum Jagdschein sind sehr vielfältig und umfassen fünf Fachgebiete. Alle Themenblöcke werden in den Unterrichtsstunden unterrichtet und bei der Jagdscheinprüfung abgefragt.
- Fachgebiet 1 -Dem Jagdrecht unterliegenden und andere freilebende Tiere
- Fachgebiet 2 – Jagdwaffen und Fanggeräte
- Fachgebiet 3 – Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
- Fachgebiet 4 – Behandlung des erlegten Wildes, Wildtierkrankheiten, Jagdhundwesen, jagdliches Brauchtum
- Fachgebiet 5 – Jagdrecht und verwandtes Recht
Ein Paar interessante Fakten zu unserer Jagdschule
Warum du zu uns kommen solltest
- wir bieten mehrere Kurse und Prüfungen pro Jahr
- unsere Prüfung ist bundesweit anerkannt
- hohe Erfolgsquote (über 96 %)
- kein Wohnungswechsel erforderlich
- keine Sperrfristen (auch bei Prüfungswiederholern)
- keine erneute Kursgebühr bei nicht Bestehen der Prüfung
- Schlafmöglichkeiten direkt vor Ort
Kontaktiere uns
Wir sind für dich da
Wenn du weitere Informationen benötigst, Fragen oder ein persönliches Angebot zur Jungjägerausbildung haben möchtest, nehme doch Kontakt mit uns auf. Wir schicken dir gerne weitere Informationen zu und beantworten alle offenen Fragen. Du kannst auch einen Termin vor Ort in unserer Jagdschule vereinbaren und dich hier einmal umschauen. Alles selbstverständlich unverbindlich.